Verletzungen der Rotatorenmanschette können durch ein plötzliches traumatisches Ereignis verursacht werden oder sich im Laufe der Zeit entwickeln. Zu den Symptomen können Schmerzen, Schwäche und ein Gefühl der Instabilität um Ihre Schulter herum gehören.Daniel Szeverinski

Verletzungen der Rotatorenmanschette können entweder durch ein plötzliches traumatisches Ereignis oder durch schleichende Überlastung über die Zeit entstehen. Zu den typischen Symptomen gehören Schmerzen, Schwäche und ein Gefühl der Instabilität rund um die Schulter. Diese Schmerzen treten häufig im Bereich der Schulter, des Oberarms und des Schulterblatts auf. Die Rotatorenmanschette, die aus mehreren Muskeln besteht, stabilisiert das Schultergelenk, das sich aus Schulterblatt, Oberarm und Schlüsselbein zusammensetzt. Schäden an diesen Muskeln beeinträchtigen die Stabilität und Funktion des Gelenks erheblich.

Mit zunehmendem Alter treten Verletzungen der Rotatorenmanschette häufiger auf, da die wiederholte Überlastung der Schulter zu Reizungen führen kann, die schließlich in schwereren Verletzungen wie Rissen resultieren. Auch plötzliche Ereignisse wie ein Sturz können ähnliche Schäden verursachen.

Glücklicherweise ist in den meisten Fällen keine Operation erforderlich. Konservative Behandlungsmethoden sind oft erfolgreich, und viele Menschen bemerken ihre Verletzung möglicherweise gar nicht. Spezielle Übungen zur Positionierung und Stabilisierung der Schulter sind entscheidend, um die Muskeln der Rotatorenmanschette und andere unterstützende Muskeln zu stärken. Zusätzlich zur gezielten Schulterkontrolle ist es wichtig, auch die Nackenmuskulatur in das Training einzubeziehen. Medikamente wie entzündungshemmende Mittel können kurzfristig hilfreich sein, jedoch sollte deren langfristige Anwendung vermieden werden, da sie die natürliche Heilung beeinträchtigen können.

 

Konservative Behandlungsmöglichkeiten

  • Stärkung Rotatorenmanschette
  • Beübung Schulterkontrolle 
  • Stärkung Schulter und Schultergürtelmuskulatur
  • Übungen für Nacken und Brustwirbelsäule
  • evt. entzündungshemmende Medikamente

Die Anpassung alltäglicher Bewegungen und Übungen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Schmerzverursachende Aktivitäten sollten analysiert und gegebenenfalls angepasst werden, wobei auf Körperhaltung und Technik geachtet werden muss. Mobilisierungsübungen können Steifheit lindern, ohne die Symptome zu verschlimmern. Zudem sollten Kräftigungsübungen, die gezielt die Haltung und die Rotatorenmanschette unterstützen, schrittweise gesteigert werden, um die Schulter langsam wieder zu belasten.

Eine therapeutische Begleitung kann den Heilungsprozess optimal unterstützen. Der Therapeut kann die Übungen anleiten, um eine angemessene Fortschrittsgeschwindigkeit sicherzustellen und den Weg zur Schmerzlinderung und Funktionswiederherstellung zu begleiten.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.