Der Beckenboden

Der Beckenboden ist ein komplexes Zusammenspiel aus Muskeln, Bindegewebe und Faszien, das den unteren Abschluss unseres Rumpfes bildet. Er stützt unsere inneren Organe, trägt zur aufrechten Haltung bei und spielt eine zentrale Rolle bei der Kontrolle von Blase und Darm. Auch bei der Atmung, der Kraftübertragung zwischen Ober- und Unterkörper sowie beim sexuellen Empfinden ist der Beckenboden maßgeblich beteiligt.

Im Alltag arbeitet der Beckenboden meist unbemerkt – er passt sich Bewegungen an, hält Spannungen im Gleichgewicht und reagiert auf Druckveränderungen, etwa beim Husten, Heben oder Niesen. Wird diese Funktion durch Überlastung, hormonelle Veränderungen, Operationen oder andere Faktoren gestört, kann das zu vielfältigen Beschwerden führen: von Inkontinenz über Senkungsgefühle bis hin zu Rückenschmerzen oder einem Gefühl der Instabilität in der Körpermitte.

Ein gut funktionierender Beckenboden ist also weit mehr als ein „Frauenthema“ – er ist eine tragende Kraft für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.