Diabetes betrifft aktuell Weltweit circa 7 % der Bevölkerung. Die Zahlen sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. 90-95% der Betroffenen leiden unter Diabetes Typ 2. 
Die Entwicklung des Diabetes Mellitus wird maßgeblich durch Lebensstilfaktoren begünstigt. Genetische, epigenetische und Umweltfaktoren begünstigen den Ausbruch der Erkrankung.

“Wusstest du, dass der Verlust an Muskelkraft und-leistung (neuromuskuläre Dysfunktion) eine häufige Komplikation von Diabetes ist? ”Daniel Szeverinski

Wie äußert sich die neuromuskuläre Dysfunktion: 

  • Verlust an Muskelkraft und -leistung
  • Verlust der peripheren Wahrnehmung, der Propriozeption und die Beeinträchtigung der neuromuskulären Funktion
  • Neben einem Kraftdefizit können bei einer diabetischen peripheren Neuropathie auch Beeinträchtigungen der motorischen Kontrolle, die sich vor allem beim Gehen und Treppensteigen bemerkbar machen, auftreten. Das Gangbild ist durch einen langsameren, steiferen und unsicheren Gang gekennzeichnet.
  • Häufig tritt auch ein erhöhtes Sturzrisiko auf.
  • Folgen: Probleme bei der Durchführung alltäglicher Aktivitäten, was die Lebensqualität beeinträchtigt. 
  • Klinische Untersuchungen zeigen, dass Training die Nerven- und Muskelfunktion wiederherstellen kann.

Training als Therapie

  • Bewegungstherapie (ohne Medikamente) kann die Nervenregeneration anregen
  • Training kann die Nerven- und Muskelfunktion wiederherstellen
  • aerobes Ausdauertraining erhöht die sensorische Nervenleitgeschwindigkeit
  • Krafttraining verbessert die Muskelkraft, Muskelhypertrophie und aktiviert den neuromuskulären Aufbau

Welche Möglichkeiten gibt es zur Behandlung?

Bestenfalls besteht die Therapie aus drei Säulen. Diese bestehen aus Veränderung des Lebensstils, langfristig geplantes Training (Kombination aus Kraft- und Ausdauer) und medikamentöse Therapie.

Was bewirkt Training

  • Eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining bewirkt eine stärkere Verbesserung der Stoffwechselsituation bei Diabetikern als eine der beiden Trainingsmethoden allein
  • Nach einem moderaten 10-wöchigen  Kombinationstraining bestehend aus Kraft- und Ausdauertraining zeigt sich, das sich die neuropathischen Symptome verringern und Schmerzen abnehmen
  • Die Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining sollte 50 bis 100 Minuten aerobes Training pro Woche beinhalten, kombiniert mit einem Einsatztraining mit 10-20 Wiederholungen oder einem Mehrsatztraining mit 2-3 Sätzen und 8-12 Wiederholungen. Beim Krafttraining werden zudem 5-10 Kraftübungen empfohlen

Die 3 Säulen der Therapie

    • Modifikation des Lebensstils
    • Langfristig geplantes Training (Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining)
    • medikamentöse Therapie 
 

Literaturangabe:

  1. Kirwan JP, Heintz EC, Rebello CJ et al. Exercise in the prevention and treatment of type 2 diabetes. Comprehensive Physiology. 2023; 13: 1.
  2. Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 | BMG (bundesgesundheitsministerium.de)
  3. Sigal RJ, Kenny GP, Boule NG et al. Effects of aerobic training, resistance training, or both on glycemic control in type 2 diabetes. Annals of Internal Medicine. 2007; 147: 357.
  4. Fan T, Lin MH, Kim K. Intensity differences of resistance training for type 2 diabetic patients: a systematic review and meta-analysis. Healthcare. 2023; 11: 440.
  5. Paudel G, Vandelanotte C, Dahal PK et al. Self-care behaviours among people with type 2 diabetes mellitus in south asia: a systematic review and meta-analysis. Journal  of Global Health. 2022; 12: 04056.
  6. Da Rocha RB, Silva CS, Cardoso VS. Self-care in adults with type 2 diabetes mellitus: a systematic review. Current Diabetes Reviews. 2020; 16: 598.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.